Skip to main content

Königinnenzucht

Die Zukunft des Bienenvolks sichern
Die Königin ist das Herz eines jeden Bienenvolks. Durch gezielte Königinnenzucht fördern Imker sanftmütige, leistungsstarke und gesunde Bienenvölker. Mit bewährten Methoden wie Umlarven oder künstlicher Besamung wird der Fortbestand vitaler Bienen sichergestellt. So tragen wir zur nachhaltigen Imkerei und zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

👉 Erfahre sie mehr darüber! Vortrag in der Krone in Heselwangen am 03.05.2025.

 

Neuimkerkurs

Lust auf eigenen Honig?
Imkerkurs für Neueinsteiger im Holcim Werkforum

Auftaktveranstaltung am Samstag, 22. März um 14.00 Uhr
Im Werkforum wird erstmals ein Imkerkurs für Neueinsteiger angeboten. Eine spannende Einführung gibt es bei der Auftaktveranstaltung am Samstag, 22. März um 14 Uhr, zu der alle herzlich willkommen sind. Die Biologin und renommierte Bienenexpertin Dr. Pia Aumeier gibt Tipps für den Einstieg in die Hobbyimkerei, Einblicke in ein lebendes Bienenvolk vor Ort, aber auch Infos zum Schutz anderer heimischer Insekten.

Asiatische Hornisse

Gefahr für unsere Bienen

Die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina) breitet sich rasant aus und bedroht unsere heimischen Bienen. Sie jagt gezielt Honigbienen, dezimiert ganze Völker und stört das ökologische Gleichgewicht. Eine frühzeitige Erkennung und Bekämpfung sind entscheidend, um die Ausbreitung zu stoppen. Gemeinsam setzen wir uns für den Schutz unserer Bienen ein!

👉 Erfahre, wie du die Asiatische Hornisse erkennst und melden kannst!

 

Honigbienen in Deutschland

Honigbienen in Deutschland – Zwischen Herausforderung und Hoffnung

Unsere Honigbienen stehen vor großen Herausforderungen: Lebensraumverlust, Pestizide, die Varroamilbe und Krankheiten wie die Amerikanische Faulbrut setzen ihnen zu. Doch ohne Bienen wäre unsere Landwirtschaft und Natur undenkbar – sie bestäuben Obstbäume, Gemüsepflanzen und viele Wildblumen. Gleichzeitig lieben die Deutschen ihren Honig: Pro Kopf werden jährlich rund ein Kilogramm verzehrt, doch nur ein Drittel stammt aus heimischer Produktion. Umso wichtiger ist es, die heimische Imkerei zu stärken.

Die gute Nachricht: Die Zahl der Imkerinnen und Imker wächst stetig. Immer mehr Menschen entdecken die Bienenhaltung für sich und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt gesunder Bienenvölker. Durch nachhaltige Imkermethoden, gezielte Zucht und regelmäßige Gesundheitskontrollen gelingt es, Bienen zu schützen und Krankheiten einzudämmen.

Jeder kann helfen – sei es durch den Kauf regionalen Honigs oder das Anlegen bienenfreundlicher Gärten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Bienen eine Zukunft haben!